KunstRaumGarage
  • Concept
  • Garage Freyung
    • permanent projects >
      • Andreas Fogarasi - Numbers; Drei Dächer für die Freyung
      • Linda Bilda - Kathedrale der Moderne
      • Dilruba Erkan/Peter Oroszlany - MusikRaumGarage
    • unrealized projects >
      • Marlene Hausegger - Time to reflect
      • the nextENTERprise - Blickfänger
  • Votivpark Garage
    • permanent projects >
      • Krüger&Pardeller - Farbraum
    • temporary projects >
      • Joanna Zabielska - Skafander
      • Lisa Puchner - Sound Picture Stories
      • Hana Križanovà - The Forest Project
      • Oliver Alunovic - Axonometrische Projektionen, Erdgeschoß
      • Matilde Igual - Hiding Under the Spotlight
      • Feng Lei - The River as Timepiece
      • Sarina Scheidegger - WE PARK WE WRITE
      • Kollektiv OutSight - Running Sushi Festival
      • Marie Huth - Digesting the Material Here
    • unrealized projects >
      • Isa Rosenberger / Heidi Pretterhofer - A Place in the Sun
      • Isabella Kresse - Bringing back the Glam
      • Nika Kupyrova - Past Perfect
      • Florian Gutzwiller - Trying to swing by
      • Hanna Schuhmacher - Gehen in der Garage
  • News
Isa Rosenberger / Heidi Pretterhofer
A Place in the Sun
"Everywhere where there is interaction between a place, a time, and an expenditure of energy, there is rhythm." (Henri Lefebvre, Rhythmanalysis, 2004)
Picture
Vorspann
Ausgangspunkt für den Wettbewerbsbeitrag A Place In The Sun ist die rhythmische und geradezu „filmische‘‘ Qualität der Architektur von Fritz Pfeffer: die Strukturierung der Säulen im Jonas Reindl beispielsweise ergeben Bildausschnitte auf Votiv-Kirche und Park, die an eine Film-Kadrierung denken lassen, die lange Panorama-Wand in der Garage weckt Assoziationen zu filmischen Projektionsflächen und die dynamischen, kurvenreichen Perspektiven in der gesamten Anlage
betonen immer wieder das Moment von Bewegung und Rhythmus.

Auch die Assoziation zum „cruisen‘‘ liegt nahe: Cruisen (engl. to cruise, dt. fahren, kreuzen) ist ein Lehnwort für ein ursprünglich in den 1950er Jahren unter US-amerikanischen Teenagern entstandenes Freizeitvergnügen, das das „langsame, möglichst coole Herumfahren‘‘ meint, für das die passende Musik eine wesentliche Rolle spielt(e): Durch das langsame, musikalisch untermalte innerstädtische Umherfahren wurde das Auto in einen quasi filmischen Apparat transformiert, von dem aus sich die vorbeiziehende Stadt als endloser Filmstrip wahrnehmen ließ.

1960, das Eröffnungsjahr der Wipark Garage markiert zugleich das Gründungsjahr von Motown Records in Detroit (Motown ist eine Assoziation zu Motor City, dem Spitznamen Detroits).
Die Motown-KünstlerInnen belegten in den 1960er Jahren die Spitzenplätze der Verkaufslisten und übten großen Einfluss auf die Musik aus.
Die Supremes, ein weibliches Pop/Soul-Gesangstrio mit der Lead-Sängerin Diana Ross, zählten zu den erfolgreichsten Künstlerinnen von Motown Records.

Auch für das Österreich der Nachkriegszeit (und des mit Hilfe von Marshallplan-Geldern erfolgten Wiederaufbaus) war die USamerikanische Kultur - in Musik, Kunst, Film, Mode oder eben in der Begeisterung für das Auto - in vielerlei Hinsicht prägend und stilbildend.
Picture
Picture
Picture
Picture
Außenraum
Sichtbarkeit und Schnittstelle öffentlicher Park: Die Votiv Garage ist ein Best Practice Beispiel, wie selbst ein unterirdisches Bauwerk einen spannenden Dialog mit dem Stadtraum eingehen kann: zum einen als Verkehrsknotenpunkt, wo elegant zu den Öffis umgestiegen werden kann, zum anderen mit dem beliebten Sigmund-Freud-Park als Dach der Tiefgarage. Wir wollen nun diese Verknüpfung noch verstärken und mit einer Lichtskulptur dem Park und der Garage einen Song widmen: A Place In The Sun verspricht Sehnsucht und Irritation. In Anlehnung an die Leuchtreklamen von Las Vegas ist dieses Zeichen sowohl für die AutofahrerInnen als auch für die
ParknutzerInnen sichtbar, der amerikanische „strip‘‘ kommt in modifizierter Form in die Wiener Innenstadt. Die GaragenbenutzerInnen wissen sie parken in A Place In The Sun.

Die Höhe der Stele beträgt 7 Meter, die Schildbreite 6 Meter, sie wird über der Einfahrt platziert mit leichter Drehung zum Park.
Picture
Picture
Einfahrtsbereich
Die gewünschte Absturzsicherung zum Sigmund-Freud Park wird mit einem „gefalteten Zaun‘‘ hergestellt, der ebenfalls eine durchgehende Linie bildet. Das Zig-Zag Band beginnt auf der linken Stützmauer, begleitet die Einfahrtskurve und die Stirnseite über dem Garagentor, dort wird es weiterverlängert bis in den Bereich der Straßenbeleuchtung. Das gefaltete Geländer ergänzt bzw. krönt die sehr schöne Rasterung der Bestandswand.

Panoramawand
Der Songtext "A Place in The Sun" von den Supremes (1964) wird mit LED-Buchstaben über die gesamte Länge - einschließlich des Vorraums - der Panoramawand geschrieben. Diesen Song haben wir ausgesucht, weil er eingängig, rhythmisch und zugleich poetisch von Bewegung spricht - sowohl im buchstäblichen als auch im metaphorischen Sinn, wenn es etwa heißt:
Like a long lonely stream I keep runnin' towards a dream Movin' on, movin' on Die Idee ist, dass im langsamen vorbeifahren oder vorbeigehen sozusagen eine mentale Film-Spur zum Text entsteht. Die Supremes als erfolgreiches, schwarzes Frauen-Trio stehen aber auch für den Aufbruchsgeist und die Versprechungen der 60er Jahre: Emanzipation der Frauen, schwarze
Bürgerrechtsbewegung, Jugendkultur usw. Dass sowohl die Supremes als auch Motown Records eng mit der wechselvollen Geschichte Detroits verknüpft sind, kann als Hinweis auf die Ambivalenzen des Projektes der Moderne gelesen werden.


A Place In The Sun

(Supremes, 1964)

Like a long lonely stream
I keep runnin' towards a dream•
Movin' on, movin' on•
Like a branch on a tree•
I keep reachin' to be free•
Movin' on, movin' on

'Cause there's a place in the sun
•Where there's hope for everyone•
Where my poor restless heart's gotta run•
There's a place in the sun•
And before my life is done•
Got to find me a place in the sun
Like an old dusty road
I get weary from the load
•Movin' on, movin' on

Like this tired troubled earth
I've been rollin' since my birth
Movin' on, movin' on
There's a place in the sun
Where there's hope for everyone•
Where my poor restless heart's gotta run
I know there's a place in the sun
•And before my life is done
Got to find me a place in the sun


Picture
Picture
Zugangsraum Schottentor-Passage

Zwischen Entrée und Garage wollen wir eine visuelle Verbindung herstellen; das „Fenster zur Garage‘‘ ermöglicht es die Bewegungslinien der Architektur wahrzunehmen und die neue
„Songline‘‘ begleitet die BesucherInnen bis nach draußen. Die bestehende Vitrine in der Garage wird entfernt und damit die Orientierbarkeit in der Garage wesentlich verbessert, da der Zugangsbereich sichtbar wird. Das gesamte Entrée kann temporär mit Ausstellungen, Performances, Filmen oder ähnlichem bespielt werden. Weiters kann hier eine deutsche Übersetzung des Songtextes angebracht werden und eventuell gibt es die Möglichkeit den Song anzuhören, z.B. in Verbindung mit dem Kassenautomat.
Picture
Picture

Künstlerischer Wettbewerb Wipark Votivpark-Garage, 2014

Jury
DI Werner Böhm
    Geschäftsführer WIPARK
Mag. Monika Unterholzner
    Geschäfts-führerin WIPARK
Mag. Barbara Putz-Plecko
    Vizerektorin der Universität für
    angewandte Kunst Wien

Mag. Sonja Huber, departure
    Die Kreativagentur der Stadt Wien
    GmbH

Mag. Bettina Leidl
    Geschäftsführerin Kunsthaus Wien
Prof. Christine Hohenbüchler
    Institutsvorstand Kunst und Gestalten,
    Techniche Universität Wien

plakat_a place in the sun
File Size: 7937 kb
File Type: pdf
Download File

Proudly powered by Weebly
  • Concept
  • Garage Freyung
    • permanent projects >
      • Andreas Fogarasi - Numbers; Drei Dächer für die Freyung
      • Linda Bilda - Kathedrale der Moderne
      • Dilruba Erkan/Peter Oroszlany - MusikRaumGarage
    • unrealized projects >
      • Marlene Hausegger - Time to reflect
      • the nextENTERprise - Blickfänger
  • Votivpark Garage
    • permanent projects >
      • Krüger&Pardeller - Farbraum
    • temporary projects >
      • Joanna Zabielska - Skafander
      • Lisa Puchner - Sound Picture Stories
      • Hana Križanovà - The Forest Project
      • Oliver Alunovic - Axonometrische Projektionen, Erdgeschoß
      • Matilde Igual - Hiding Under the Spotlight
      • Feng Lei - The River as Timepiece
      • Sarina Scheidegger - WE PARK WE WRITE
      • Kollektiv OutSight - Running Sushi Festival
      • Marie Huth - Digesting the Material Here
    • unrealized projects >
      • Isa Rosenberger / Heidi Pretterhofer - A Place in the Sun
      • Isabella Kresse - Bringing back the Glam
      • Nika Kupyrova - Past Perfect
      • Florian Gutzwiller - Trying to swing by
      • Hanna Schuhmacher - Gehen in der Garage
  • News